Die Akupunktur ist eine der Säulen der Traditionellen Chinesische Medizin (TCM). In dieser rund 5000 Jahre alten asiatischen Heillehre geht man davon aus, dass der gesamte Körper von Leitbahnen, so genannten Meridianen, durchzogen ist.
Bei dieser Therapie werden körpereigene Eiweißstoffe in Wirbelgelenke oder an die entzündete Nervenwurzel gespritzt. Ideal für Arthrose, Ischiasbescherden oder gereizten Nerven nach einem Bandscheibenvorfall.
Zwischen den einzelnen Wirbeln liegen die Bandscheiben als eine Art Puffer. Die Bandscheiben bestehen aus einem ziemlich festen, aber elastischen äußeren Faserring und einem weichen, dickflüssigen Gallertkern.
Verzieht sich der umgebende Faserring der Bandscheibe mittig oder zur Seite, spricht man von einer Vorwölbung (Protrusion). Drückt er so stark auf den Faserring, dass dieser einreißt, ist das ein Bandscheibenvorfall (Prolaps).
Chirotherapie bedeutet "mit der Hand heilen" und heißt deshalb auch Manualtherapie (manus, lat. = Hand). Die Chirotherapie ist Ärzten vorbehalten, Heilpraktiker wenden die Chiropraktik an.
Die Computertomografie ist ein Röntgenverfahren mit einem um den Patienten kreisenden Strahl. Das Gerät fertigt viele Querschnittsbilder an, die der Computer dann zu einem dreidimensionalen Bild zusammensetzt.
Haltungsschäden, Beckenschiefstand, Beinlängendifferenzen, Probleme an der Wirbelsäule, X- oder O-Beine, Fuß-Fehlstellungen – bereits eine minimale Beeinträchtigung am Bewegungsapparat kann Verspannungen und Schmerzen nach sich ziehen
Zwei Therapien kommen bei der Eigenblutherapie zum Einsatz:
PRP („autologes conditioniertes Plasma“/ thrombozytenreiches Plasma“) und Zellfreies Eigenprotein-Serum
Stress kann zu Fehlhaltungen und damit zu Verspannungen der Muskulatur oder Blockaden der Wirbelgelenke führen. Entspannungsmethoden helfen dabei, den hektischen Alltag besser zu bewältigen und beugen solchen Problemen vor.
Kleine Zwischenwirbelgelenke im Bereich der Lenden- und Halswirbelsäule. Diese Verbindungsgelenke werden auch Facettengelenke genannt. Ihr Verschleiß führt zu verstärkter Reibung und Abnutzung.
Durch knöcherne Auswüchse oder sich vorwölbendes Bandscheibengewebe kann es zu Einengungen an den Nervenaustrittslöchern der Wirbelgelenke kommen, der so genannten Foramenstenose.
Genau genommen ist Ischias oder besser eine Ischialgie keine Krankheit, sondern ein Zeichen, dass der Ischiasnerv gereizt ist. Ischiasbeschwerden gehören zur Gruppe der Lumbalgien, also den Problemen der Lendenwirbelsäule.
Das Iliosakralgelenk (ISG) verbindet Becken und Wirbelsäule miteinander und gehört zu den Plattengelenken. Durch eine relativ hohe statische Belastung kann es wie bei der Wirbelsäule auch zu Blockaden kommen
Unter interventioneller Schmerztherapie versteht man den Einsatz von gezielten Injektionen, wie etwa bei der Denervierung an Knie- oder Wirbelgelenken oder die Lasertherapie.
Kälte hilft generell bei Rückenproblemen, die mit Entzündungen einhergehen. So ganz eindeutig kann man aber nicht sagen, welcher Mensch darauf anspricht. Letztlich muss jeder Patient das selbst ausprobieren.
Im Gegensatz zum CT arbeitet ein MRT nicht mit Strahlung sondern mit einem Magnetfeld. Diagnostischer Schwerpunkt des CT ist die Darstellung von Weichteilen wie Bandscheiben, Knorpeln, Nerven oder Narbengewebe.
Die Denervierung am Knie zählt zu den minimal-invasiven Verfahren der modernen Gelenktherapie, um die Symptome der Arthrose – Schmerz und Bewegungseinschränkung – selbst im fortgeschrittenen Verschleißstadium in den Griff zu bekommen.
Kortison ist ein Hormon, das unter anderem von der Nebenniere produziert wird. Es hat eine stark entzündungs hemmende Wirkung. Wichtig ist allerdings die richtige Dosierung.
Sollten Injektionen nur zeitweise Beschwerdefreiheit bringen und der Leidensdruck steigen, stellt die Perkutane Laser-Dis-Dekompression (PLDD), kurz Lasertherapie genannt, eine weitere Option im Behandlungsspektrum dar.
Im Gegensatz zum CT arbeitet ein MRT ohne Strahlung sondern mit einem Magnetfeld. Diagnostischer Schwerpunkt ist die Darstellung von Weichteilen wie Bandscheiben, Knorpeln, Nerven oder Narbengewebe.
Das Wort kommt aus dem Griechischen, bedeutet Muskelfrost und erklärt die Sache recht bildlich. Denn die Muskulatur fühlt sich bretthart, wie eingefroren, und nicht schön weich und elastisch an.
Die Orthopädie verfügt über eine Reihe von Hilfsmitteln, um das Gelenk in einer akuten Schmerzphase ebenso wie in ungünstigen Belastungssituationen durch eine geführte Bewegung zu stabilisieren.
Leben ist Bewegung: An diesem Leitsatz orientiert sich die Osteopathie. Sie ist eng mit der Chirotherapie verwandt, allerdings gilt sie wesentlich sanfter. Daher sind auch unerwünschte Nebenwirkungen seltener.
Wörtlich übersetzt heißt Osteoporose "poröser Knochen". Dahinter verbirgt sich ein gesteigerter Verlust von Knochenmasse durch den Abbau von Kalzium in den Knochen. Etwa sechs Millionen Osteoporose-Kranke gibt es in Deutschland.
Was heute Physiotherapie ist nichts anderes als Krankengymnastik. Wir setzen sie bei uns nicht nur in der ersten Behandlungsstufe bei leichten Schmerzen ein, sondern kombinieren sie auch mit anderen Schmerztherapien.
Röntgenaufnahmen sind ein bildgebendes Diagnose-Verfahren bei knöchernen Verletzungen, Osteoporose oder Fehlstellungen wie Skoliose. Für die Diagnostik von Bandscheibenleiden sind sie völlig ungeeignet.
Wenn Injektionen bei schwerwiegenden Schmerzzuständen nicht mehr greifen, raten Ärzte oft zu einer Operation am Rücken oder den Gelenken – obwohl der Patient mit konservativen Mitteln noch gar nicht austherapiert wurde.
Wenn die Gallertmasse des Bandscheibenkerns den Faserring durchbricht und in den Wirbelkanal eindringt, spricht man von einem Sequester oder sequestrierten Bandscheibenvorfall.
Bei der Skoliose handelt es sich um eine Verkrümmung der Wirbelsäule im Brust- und/oder Lendenwirbelbereich. Beim Morbus Scheuermann sind die Wirbel in diesem Bereich von einer Wachstumstörung unbekannter Ursache betroffen.
Durch knöcherne Auswüchse oder sich vorwölbendes Bandscheibengewebe kann es zu Einengungen an den Nervenaustrittslöchern der Wirbelgelenke (Foramenstenose) oder im Spinalkanal (Spinalstenose) kommen.
Bei einer Spondylarthrose sind die kleinen Zwischenwirbelgelenke im Bereich der Lenden- und Halswirbelsäule von dieser Abnutzungserscheinung betroffen.
Die Szintigrafie ist ein nuklearmedizinisches Verfahren, bei dem radioaktiv markierte Stoffe gespritzt werden, die sich im beispielsweise im Skelett anreichern.
TCM steht für Traditionelle Chinesische Medizin. In dieser rund 5000 Jahre alten asiatischen Heillehre geht man davon aus, dass der gesamte Körper von Leitbahnen, so genannten Meridianen, durchzogen ist.
Wenn Dehn- und Kräftigungsübungen nicht den gewünschten Erfolg bringen, wendet der Therapeut unterschiedliche Techniken an, um die Triggerpunkte aufzulösen. Bewährt hat sich die Behandlung mit Akupunkturnadeln.
Bei Rückenschmerzen, die eine entzündliche Ursache haben, ist Wärme eher kontraproduktiv. Bei Verspannungen, einem Hexenschuss oder Muskelschmerzen, kann wohlige Wärme eine deutliche Linderung bringen.
Bei einer Spondylolisthese, wie das Wirbelgleiten auch heißt, rutscht ein Wirbelkörper langsam und über einen langen Zeitraum aus seinem Verbund nach vorn.
Auch Ischias oder besser eine Ischialgie ist keine Krankheit, sondern ein Zeichen, dass der Ischiasnerv gereizt ist. Ischiasbeschwerden gehören zur Gruppe der Lumbalgien, also den Problemen der Lendenwirbelsäule.
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung